Eine Frau mit dunklen Haaren steht vor einer Wand mit Symbolen und deutet auf eines davon. Im Vordergrund sieht man die Rücken und Köpfe der Zuhörenden.

Am Arbeitsplatz ausbilden - Workshop

Einführung

Sie haben als Ausbildungsbeauftragte eine besondere Bedeutung für den beruflichen Erfolg der Auszubildenden: Sie leiten an, motivieren und vermitteln jungen Erwachsenen Spaß an der praktischen Tätigkeit. Sie begleiten und unterstützenjunge Menschen am Anfang ihres Berufslebens. Sie vertiefen theoretisches Wissen und helfen praktische Kompetenzen aufzubauen. Sie beurteilen Fortschritte und stellen Ergebnisse klar dar. Gleichzeitig kann es passieren, dass Sie schwierige Gespräche führen und ungewohnte Situationen bewältigen müssen. In Ihrer verantwortungsvollen Rolle haben Sie es mit unterschiedlichen Herausforderungen zu tun. Um diese zu meistern, unterstützen wir Sie gerne.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle Ausbildungsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung in nichttechnischen Berufen sowie anderer Ausbildungsberufe nach BBiG.

Voraussetzung

Es müssen keine Voraussetzungen (wie z.B. der AdA-Schein) vorliegen.

Ziel

Sie erhalten wertvolle Impulse und erlernen praxisorientierte Methoden, die Ihnen dabei helfen, die Ausbildung gut zu begleiten, Wissen effektiv am Arbeitsplatz zu vermitteln und die Kommunikation mit Ihren Auszubildenden zu optimieren.

Ihr Nutzen

Impulse und Methoden für Ihre Tätigkeit Sie sind sich der Bedeutung Ihrer Aufgabe bewusst. Stärken Sie Ihre Handlungskompetenz in der Planung der Ausbildung, im Umgang mit Auszubildenden und meistern Sie jede Situation mit Bravour. Sie gewinnen Freude in der Kompetenzentwicklung junger Kollegen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Wissen strukturiert und verständlich weitergeben können. Nutzen Sie bewährte Methoden und Techniken für Beurteilungsverfahren und -gespräche, um faire und konstruktive Rückmeldungen zu geben. Entwickeln Sie zieldienliche Strategien, die Ihre Kommunikation klar und wirkungsvoll gestalten. Sie vernetzen sich mit Dozenten und Kollegen und treten in intensiven Austausch. Zwei kompetente Fachkräfte aus der Praxis unterstützen Sie.

Inhalt

Aktuelle Themen der Berufsausbildung// Umgang mit den Auszubildenden in der täglichen Praxis // Praktische Handlungsanleitungen Anleiten und unterweisen//Zentrale Aussagen zum Lernen junger Erwachsener// Lerntypen in der Ausbildung // Emotion und Motivation//Schwierige Gespräche führen// Beurteilungen fair gestalten

Termine und Orte

07.10.2024 ( 10:00 ) bis 08.10.2024 ( 15:30 ) | Nr.: PÄ-24-232506
BVS-Bildungszentrum Holzhausen, Utting

16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 300,00 €
Unterkunft: 55,00 €
Verpflegung: 60,00 €

Ihre Ansprechpartner

Sandra Matschl

Sandra Matschl
Produktverantwortung

089 54057-8514
089 54057-918514
matschl@bvs.de

Seminaranmeldung, Ersatzteilnehmer, Stornierung, Umbuchung

Bitte melden Sie sich bevorzugt online über die Seminardatenbank an oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Um Ersatzteilnehmer anzumelden, eine Buchung zu stornieren oder umzubuchen füllen Sie bitte das entsprechende Formular aus.