BVS

Informationsschreiben

21.04.2025

Gemeinsam für eine gute Ausbildung!



Liebe Lehrbeauftragte des Geschäftsbereichs Ausbildung,

seit unserem letzten Newsletter ist nun ein halbes Jahr vergangen und in dieser Zeit haben wir gemeinsam wieder viel erreicht. Für Ihre Unterstützung möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken.

Folgende interessante Themen haben wir für Sie in diesem Newsletter zusammengestellt.

 

Innovation und Fortschritt in der Lehre

Der BVS ist praxisnaher, nachhaltiger Lernerfolg überaus wichtig. Diesen gilt es durch  innovative Methoden und interaktive Lehrformate zu fördern.
Nachstehend stellen wir Ihnen einige aktuelle Ziele und Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre vor:

 

 

1. Digitalisierung der Lehre – Zukunftssicher und innovativ

Mit der Digitalakademie und dem Digital Learning Lab (DLL) schaffen wir einen Raum für innovative Lehrmethoden und modernes digitales Lernmaterial. Bis Ende Juni 2025 wird das DLL vollständig implementiert sein und als kreatives Zentrum für die Aus- und Fortbildung sowie die Fortbildung nebenamtlicher Lehrbeauftragter dienen.

Zudem bauen wir, mit Hilfe unserer Fachreferentinnen und Fachreferenten unser digitales Lehrangebot konsequent aus: KI-gestützte Lernformate, interaktive Apps, QR-Codes und Tools wie Kahoot! sollen den Unterricht bereichern. Im Rahmen pädagogischer Fachseminare werden Ihnen diese Angebote dann erläutert und auf der Lernplattform bereitgestellt.

Ein Pilotprojekt mit Chunkx KI im ELV-Bereich soll ermitteln, wie personalisierte Lernprozesse die Effizienz steigern können.


2. Moderne Aus- und Fortbildung – Am Puls der Zeit

  • Unsere Lehrangebote werden kontinuierlich weiterentwickelt, um stets den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. So werden aktuell z.B. die handlungsorientierten Projekte in der QE 2 überarbeitet und die Inhalte im KFB überprüft.
  • Neue Seminare: In speziellen Fortbildungen, wie der Flipchart-Profistufe oder dem digitalen Einzelcoaching mit VR-Brille, sollen praxisnahe Fähigkeiten vermittelt und neue Lehrmethoden erprobt werden.
  • Videos zu Kerninhalten der Leistungsnachweise erleichtern die Vorbereitung.
  • Praxisnahe Lehrmethoden: Der Einsatz des digitalen Zwillings im Kommunalrecht soll die Praxisnähe fördern.
    Zudem wird handlungsorientiertes Übungsmaterial bereitgestellt, um den Wissenstransfer in die Praxis zu fördern, da Handlungsformen mittlerweile Inhalt (fast) aller Leistungsnachweise und Prüfungen sind und deshalb auch im Fachunterricht präsent sein sollten.
 

Effizient Webinare gestalten mit BigBlueButton

Für die Durchführung von Webinaren steht Ihnen das Tool BigBlueButton zur Verfügung. Damit Sie sich schnell und unkompliziert mit den Funktionen vertraut machen können, empfehlen wir dieses Einführungsvideo.

 

Wir hoffen, dass diese Ressource Ihnen bei der Vorbereitung und Durchführung Ihrer Online-Lehrveranstaltungen hilfreich ist. Weitere Seminarangebote folgen.

 

Datenschutz beim E-Mail-Versand an Teilnehmer

Gelegentlich kommt es vor, dass nach dem Unterricht Unterlagen per E-Mail an die Teilnehmer verschickt werden sollen. Bitte beachten Sie dabei, dass die E-Mail-Adressen der Teilnehmer aus Datenschutzgründen nicht ohne deren Einverständnis an andere Teilnehmer weitergegeben werden dürfen. Das kann passieren, wenn Sie alle Teilnehmenden des Lehrgangs im Feld „An:“ erfassen.

 

Um sicherzustellen, dass keine Mailadressen an Dritte weitergegeben werden, empfehlen wir folgende Vorgehensweise:

  • Tragen Sie Ihre eigene E-Mail-Adresse in das Feld „An:“ ein.
  • Erfassen Sie die Teilnehmer, die die Nachricht erhalten sollen, im Feld „Bcc:“ (Blindkopie).

Auf diese Weise bleiben die E-Mail-Adressen der Empfänger für andere Teilnehmer unsichtbar.

 

Handlungsempfehlungen für eine motivierende und störungsfreie Lehrgestaltung und einen erfolgreicheren Unterricht

Leider wird immer wieder von Störungen, Disziplin- und Motivationsproblemen und diesbezüglich schwierigen Teilnehmenden berichtet.

 

Um Ihnen den Umgang mit Disziplin- und Motivationsproblemen zu erleichtern, haben wir, gemeinsam mit der Leiterin des Fachbereichs Pädagogik, Frau Dr. Schwab, praxisnahe Handlungsempfehlungen erarbeitet.

Die Empfehlungen beinhalten konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Motivation und des Lernerfolgs, z.B. durch eine klare Unterrichtsstruktur, wertschätzende Interaktion, abwechslungsreiche Methoden und die gezielte Ansprache stiller Teilnehmender. Disziplinproblemen kann durch frühzeitige Regelkommunikation und eine konsequente, aber respektvolle Ansprache begegnet werden.

In den Unterrichtsräumen wird deshalb künftig zusätzlich ein Plakat mit den Regeln für ein erfolgreiches Miteinander aufgehängt.

Die Handlungsempfehlungen können hier abgerufen werden.

 

Verbindliche Unterrichtszeiten – bitte kürzen Sie die Unterrichtszeiten nicht!

Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Unterricht nicht verkürzt werden darf. Die vorgegebenen Unterrichtszeiten sind verbindlich und sollen auch im Interesse des Lernerfolgs eingehalten werden. Eine vorzeitige Beendigung des Unterrichts führt dazu, dass die Belastung der Teilnehmenden weiter steigt.

In Ausnahmefällen ist eine Verkürzung der Mittagspause um maximal 15 Minuten zulässig. Eine weitergehende Änderung der Unterrichtszeiten ist nur nach vorheriger Abstimmung mit der Geschäftsstelle möglich.

 

Qualitätssicherung im Unterricht – Gemeinsamer Blick auf die Lehre

Qualität ist uns ein zentrales Anliegen. Daher kann es vorkommen, dass sich Mitarbeitende der BVS unangekündigt in Ihren Unterricht setzen. Dies dient dazu, einen persönlichen Eindruck vom Unterricht und den Teilnehmenden zu gewinnen.

 

Unser Ziel ist es, den Generationenwandel und die sich verändernden Anforderungen in der Ausbildung zu berücksichtigen. Der Unterrichtsbesuch ermöglicht es uns, wertvolle Einblicke zu gewinnen und die Qualität unserer Bildungsangebote mit Ihnen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

Leistungsnachweise und Prüfungen

Die Qualität einer Ausbildung wird maßgeblich von der Qualität der Leistungsnachweise und Prüfungen geprägt. Es würde uns freuen, wenn Sie uns hierbei unterstützen wollen. Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie Aufgaben erstellen oder Korrekturaufträge übernehmen möchten.

 

Um Sie in dieser verantwortungsvollen Rolle bestmöglich zu unterstützen, haben wir den Leitfaden „Grundsätze für die Erstellung von Aufgaben und die Bewertung von Übungs- und Prüfungsarbeiten“ überarbeitet. Wir hoffen, dass Sie dabei nicht nur die Herausforderung, sondern auch die Freude an dieser bedeutenden Aufgabe sehen.

Den Leitfaden finden Sie in Moodle.

Wichtig ist, stets eine passende und pädagogisch wertvolle Aufgabe zu gestalten, die eine objektive Leistungsbewertung ermöglicht. Der Weg einer Aufgabe von der Erstellung bis zur Druckfreigabe ist lang, doch Sie als Ersteller bilden die Basis dieses Prozesses.

Korrektoren tragen zudem mit einer nachvollziehbaren Bewertung und individuellen Hinweisen maßgeblich zur Weiterentwicklung der Teilnehmenden bei. Die vergebenen Noten sollten sich bereits aus den Randbemerkungen ableiten lassen. Nutzen Sie diese, um den Teilnehmenden gezielt aufzuzeigen, an welchen Stellen und aus welchen Gründen Punkte nicht vergeben wurden. So ermöglichen Sie es ihnen, ihre individuellen Lücken eigenständig zu erkennen und gezielt nachzuarbeiten.

Das Bewertungsblatt dient Ihnen hierbei lediglich als Unterstützung – die Vergabe bzw. Nichtvergabe der Punkte darin allein ist nicht ausreichend.

Sehr wichtig ist auch die zeitnahe und termingerechte Rückgabe der Aufgaben. Diese wird von den Teilnehmenden auch immer wieder eingefordert, so dass eine termingerechte Korrektur unerlässlich ist.

Zudem hoffen wir darauf, dass die Bereitschaft zur Korrektur von Leistungsnachweisen insbesondere in dem Fach, in dem unterrichtet wurde, möglichst hoch ist, um eine fachlich fundierte Bewertung zu gewährleisten.

 

Neue Podcasts im Bereich Kommunalrecht –
Praxisnahes Wissen für unsere Teilnehmenden!

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass bald vier neue Podcasts im Bereich Kommunalrecht zur Verfügung stehen!
 

 

Diese sind speziell auf die Bedürfnisse der Auszubildenden in den Lehrgängen der Verwaltungsfachangestellten und Kaufleute für Büromanagement, Teilnehmenden der Beschäftigtenlehrgänge I und II sowie Anwärterinnen und Anwärter der QE 2 zugeschnitten.

Mit diesen praxisnahen und leicht verständlichen Audio-Beiträgen möchten wir den Teilnehmenden eine zusätzliche Möglichkeit bieten, sich flexibel und ortsunabhängig mit wichtigen Themen des Kommunalrechts auseinanderzusetzen.

Die neuen Folgen im Überblick:
Folge 1: Selbstverwaltungsrecht und Aufgaben der Kommunen
Folge 2: Rechts- und Fachaufsicht
Folge 3: Organzuständigkeit
Folge 4: Geschäftsgang (Sitzungsdienst und Beschlussfassung)

Wir freuen uns, wenn Sie auf dieses Angebot zur Wiederholung des Unterrichtsstoffes hinweisen und so dazu beitragen, das Lernen noch abwechslungsreicher und praxisorientierter zu gestalten! Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken der neuen Inhalte!

 

Ein herzliches Dankeschön an unsere nebenamtlichen Lehrbeauftragten!

Zum Abschluss dieser Information möchten wir nicht versäumen, Ihnen unseren tief empfundenen Dank auszusprechen. Wir wissen, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, neben Ihren beruflichen und privaten Verpflichtungen noch Zeit und Energie aufzubringen, um Ihr Wissen und Ihre Erfahrung an unsere Teilnehmenden weiterzugeben. Ihr Engagement, Ihre Fachkompetenz und Ihre Leidenschaft für die Lehre sind das Fundament unseres gemeinsamen Erfolgs.

Ihr unermüdlicher Einsatz trägt maßgeblich dazu bei, dass die Ausbildung an der BVS nicht nur fundiert, sondern auch praxisnah und lebendig bleibt. Sie bereichern unseren Unterricht mit wertvollen Einblicken aus der Praxis, vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch Inspiration, und sind damit eine unschätzbare Stütze für unsere Teilnehmenden auf ihrem beruflichen Weg.

Wir sehen und schätzen Ihren außergewöhnlichen Einsatz – und dafür möchten wir Ihnen von Herzen danken! Ohne Sie wäre die BVS nicht das, was sie ist: ein Ort, an dem Lernen von und mit Experten auf höchstem Niveau möglich ist. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen weiterhin die Qualität unserer Lehre zu steigern und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung zu gestalten.

Vielen, vielen Dank für Ihr großartiges Engagement!

 

 

Bayerische Verwaltungsschule (BVS)

© 2025 Bayerische Verwaltungsschule – Wir bilden Bayern
Vorstand: Hans-Christian Witthauer

Bayerische Verwaltungsschule (BVS) K.d.ö.R.
Ridlerstraße 75, D-80339 München, Telefon: 089 54057-0