Nachstehend lassen wir Ihnen einige Informationen zukommen, die für eine reibungslose und erfolgreiche Zusammenarbeit in der Ausbildung von Bedeutung sein könnten. Unser Ziel ist es dadurch Unsicherheiten zu vermeiden und die gemeinsame Ausbildungsarbeit weiter zu optimieren.
Wir freuen uns, wenn Sie diese Informationen hausintern an alle betroffenen Stellen weitergeben.
Wichtige organisatorische Informationen
Anmeldefristen und Formulare: Änderungen und wichtige Termine
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir auch in diesem Jahr darum, die Anmeldefristen für unsere Lehrgänge zu beachten und einzuhalten. Diese sind wie folgt:
30.06.2025: VFA-K, KFB und QE 2
30.09.2025: BL I 2026/2 – Start Februar
30.04.2025: BL II 2025-2027/2
31.10.2025: BL II 2026-2028/1
Bitte beachten Sie, dass gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen die Unterschrift der Teilnehmenden auf dem Anmeldeformblatt erforderlich ist. Durch die Unterschrift wird das Einverständnis zur Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung erteilt.
Um den Anmeldeprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten, bitten wir Sie, darauf zu achten, dass das Formblatt bereits von den Teilnehmenden unterzeichnet wurde, bevor die Anmeldung an uns weitergeleitet wird.
Änderungen der Kontaktdaten Bitte informieren Sie uns umgehend über Änderungen der Adresse, Korrespondenz- oder Namensänderungen sowohl der Auszubildenden als auch der Ausbildungsleitung, damit unsere Adressdatenbank stets aktuell bleibt.
Erster Unterrichtstag im BL I, BL II und ZLV Der auf dem Einladungsschreiben angegebene Lehrgangsbeginn (z.B. 01.09.) fällt nicht zwangsläufig mit dem ersten Unterrichtstag zusammen, sondern hat nur eine gebührenrechtliche Bedeutung. Die individuellen Starttermine für den Präsenzunterricht in den einzelnen Klassen entnehmen Sie bitte dem übersandten Stundenplan oder den weiteren Informationen.
BL I und ZLV: Der erste Präsenzunterricht findet gemäß dem übersandten Stundenplan der jeweiligen Klasse statt.
BL II: Der erste Präsenzunterricht erfolgt im Rahmen der Einführungswoche, zu der eine gesonderte Einladung versandt wird.
Bitte informieren Sie Ihre Teilnehmenden bei Bedarf entsprechend.
Neu: BL II - Zweiter Starttermin für mehr Flexibilität Mit dem BL II 2025-2027/1 haben wir die Einführung eines zweiten Starttermins für den BL II umgesetzt. Dieser soll – vorbehaltlich eines entsprechenden Bedarfs - auch künftig beibehalten werden, so dass Sie in Zukunft Ihre Mitarbeitenden zeitnah weiterqualifizieren können.
Nutzen Sie gerne die Möglichkeit, Ihre Teilnehmenden auf beide Termine aufzuteilen, damit wir eine etwas gleichmäßigere Verteilung der Teilnehmenden und somit auch positive Effekte für die Planung erreichen können. Wir bitten um Verständnis, dass bei einer zu geringen Zahl an Anmeldungen an einzelnen Standorten keine Klasse gebildet werden kann.
Neu: BL I – Blocklehrgang ab 2026: Mit dem BL I 2026/1B bieten wir – erstmalig und zunächst als Pilotprojekt - ab Januar 2026 einen komprimierten BL I – Blocklehrgang an. Dieser findet zunächst nur in München (ohne Unterkunft und Verpflegung) und in Holzhausen am Ammersee (mit Unterkunft und Verpflegung) statt. Der Unterricht wird in drei Blöcken in Präsenz geplant und innerhalb dieser Blöcke werden auch die 12 Leistungsnachweise geschrieben. Danach können die Teilnehmenden bereits im Juli 2026 am dreiwöchigen Abschlusslehrgang in Präsenz teilnehmen, um dann anschließend bereits im August 2026 die Fachprüfung I zu absolvieren.
Damit würde sich die Lehrgangsdauer auf sieben Monate reduzieren, womit der Lehrgang insbesondere für Neueinstellungen Vorteile bringt.
Rahmenbedingungen und Disziplin im Unterricht
Ausstattung für Webinare (Distanzunterricht)
Bitte stellen Sie sicher, dass die erforderliche technische Ausstattung für die Teilnahme am Webinar (Distanzunterricht) vorhanden ist.
Dazu gehören ein stabiles Internet, ein funktionierendes Mikrofon sowie eine Kamera, um einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts zu gewährleisten. Wichtig wäre auch den Teilnehmenden mitzuteilen, dass bei Webinaren eine Teilnahme ohne Mikrofon und Kamera nicht ordnungsgemäß ist.
Disziplin der Auszubildenden im Unterricht Wir mussten in der Vergangenheit leider vermehrt Disziplinprobleme im Unterricht feststellen. Konkret zeigen sich diese Schwierigkeiten durch wiederholtes Zuspätkommen, mangelnde Beteiligung am Unterricht, Beschäftigung mit dem Handy sowie teilweise vollständiges Fernbleiben von bestimmten, regelmäßig stattfindenden Unterrichtsfächern.
Uns ist bewusst, dass die Ausbildung eine anspruchsvolle Phase ist, in der junge Menschen lernen müssen, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen. Allerdings beeinträchtigen die genannten Verhaltensweisen nicht nur den Lernerfolg, sondern auch den Unterrichtsablauf insgesamt.
Wir möchten daher an Sie appellieren, mit Ihren Auszubildenden über die Bedeutung einer respektvollen und engagierten Teilnahme am Unterricht zu sprechen.
Weiterentwicklung der Ausbildung
Neuordnungsverfahren Kaufleute für Büromanagement (KFB) Die Ausbildungsordnung für die Kaufleute für Büromanagement durchlief im Jahr 2024 einen Neuordnungsprozess; insbesondere wurden die Erprobungsverordnung und die Standardberufsbildpositionen integriert.
Zum 01.08.2025 tritt die neue Ausbildungsordnung in Kraft.
Die dienstbegleitende Unterweisung für den KFB-Lehrgang 2025/2028 wird weiterhin an der BVS mit 560 Unterrichtseinheiten und einem Fokus auf die Wahlqualifikationen 9 und 10 durchgeführt. Inhalte und Struktur werden aktuell überprüft.
Weitere Informationen finden Sie dazu auf unserer Homepage.
Innovation und Fortschritt in der Lehre Der BVS ist praxisnaher, nachhaltiger Lernerfolg überaus wichtig. Diesen gilt es durch innovative Methoden und interaktive Lehrformate zu fördern. Nachstehend stellen wir Ihnen einige aktuelle Ziele und Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre vor:
1. Digitalisierung der Lehre – Zukunftssicher und innovativ Mit der Digitalakademie und dem Digital Learning Lab (DLL) schaffen wir einen Raum für innovative Lehrmethoden und modernes digitales Lernmaterial. Bis Ende Juni 2025 wird das DLL vollständig implementiert sein und als kreatives Zentrum für die Aus- und Fortbildung sowie die Fortbildung nebenamtlicher Lehrbeauftragter dienen.
Zudem bauen wir, mit Hilfe unserer Fachreferentinnen und Fachreferenten unser digitales Lehrangebot konsequent aus: KI-gestützte Lernformate, interaktive Apps, QR-Codes und Tools wie Kahoot! sollen den Unterricht bereichern. Ein Pilotprojekt mit Chunkx KI im ELV soll ermitteln, wie personalisierte Lernprozesse die Effizienz steigern können.
2. Moderne Aus- und Fortbildung – Am Puls der Zeit
Unsere Lehrangebote werden kontinuierlich weiterentwickelt, um stets den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. So werden aktuell z.B. die handlungsorientierten Projekte in der QE 2 überarbeitet und die Inhalte im KFB überprüft.
Neue Seminare: In speziellen Fortbildungen, wie der Flipchart-Profistufe oder dem digitalen Einzelcoaching mit VR-Brille, sollen praxisnahe Fähigkeiten vermittelt und neue Lehrmethoden erprobt werden.
Videos zu Kerninhalten der Leistungsnachweise erleichtern die Vorbereitung.
Praxisnahe Lehrmethoden: Der Einsatz des digitalen Zwillings im Kommunalrecht (VFA-K) soll die Praxisnähe weiter fördern. Zudem wird den Lehrbeauftragten verstärkt handlungsorientiertes Übungsmaterial bereitgestellt, um den Wissenstransfer in die Praxis zu fördern, da Handlungsformen mittlerweile Inhalt (fast) aller Leistungsnachweise und Prüfungen sind und deshalb auch im Fachunterricht präsent sein sollten.
Digitale Lehrbücher: Zukunftsweisendes Lernen im Blick Derzeit prüfen wir die Möglichkeit, unsere Lehrbücher in den nächsten zwei Jahren digital bereitzustellen und über die Lernplattform Moodle zugänglich zu machen. Geplant ist, die Inhalte in gängigen Formaten wie PDF und E-Book anzubieten, mit der Option, interaktive Elemente zu integrieren. Zudem wird ein Print-on-Demand-Service in Betracht gezogen, um weiterhin (auf Wunsch) gedruckte Exemplare bereitzustellen. Eine Pilotphase soll zeigen, wie das Konzept in der Praxis funktioniert und welche Optimierungsmöglichkeiten es gibt.
Qualifizierung der Ausbilder
Weiterbildung der Ausbilder Die Ausbildung der Ausbilder (AdA) spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Ausbildung, insbesondere im VFA-K und KFB.
Sie stellt nicht nur eine gesetzliche Vorgabe dar, sondern trägt maßgeblich dazu bei, den Auszubildenden eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Gut geschulte Ausbilder sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Nachwuchsförderung.
Neben den AdA-Seminaren hat die BVS eine eigene Fortbildungsreihe für Ausbilder entwickelt.
Die Themen der Seminare drehen sich alle rund um die Tätigkeit als Ausbilder und sind für alle Personen nützlich, die an der Ausbildung von Nachwuchskräften beteiligt sind. Sie erhalten dort wertvolle Impulse und erlernen praxisorientierte Methoden, die dabei helfen, Wissen effektiv am Arbeitsplatz zu vermitteln und die Kommunikation mit den Auszubildenden zu optimieren. Alle Seminare können auch als Inhouseangebot gebucht werden. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Seminar
Nummer
Datum
Ort
Am Arbeitsplatz ausbilden - Workshop
WA-25-237234
07.04.-08.04.2025
Landgasthof Euringer
Am Arbeitsplatz ausbilden - Workshop
WA-25-237233
14.10.-15.10.2025
Holzhausen
Der Ausbildungsbeauftragte als Berater und Coach
WA-25-237532
13.05.2025
BVS BZ München
Der Ausbildungsbeauftragte als Berater und Coach
WA-25-237535
17.09.2025
BVS BZ Nürnberg
Digitale Ausbildungsinnovationen - Präsenz
WA-25-237536
22.07.2025
BVS BZ München
Digitale Ausbildungsinnovationen - Webinar
WEB_WA-25-237557
9.10. u 15.10.2025
Webinar 08:30 - 12:00
Umgang mit herausfordernden Situationen
WA-25-237538
23.10.2025
BVS BZ München
Umgang mit herausfordernden Situationen
WA-25-237539
05.05.2025
BVS BZ Nürnberg
Zukunftsorientierte Ausbildung - Präsenz
WA-25-237540
27.11.2025
BVS BZ München
Zukunftsorientierte Ausbildung - Webinar
WEB_WA-25-237555
09.07.2025 u 15.07.2025
Webinar 08:30 - 12:00
Rechtliches rund um die Berufsausbildung
WEB_WA-25-237558
14.11.2025
Webinar 08:30 -11:00
AdA-Seminare nach Maß: Angebote für jeden Bedarf Die BVS reagiert auf die vielseitigen Bedürfnisse ihrer Kunden und bietet seit 2025 die AdA-Seminare (Ausbildung der Ausbilder) in verschiedenen Formaten an. So haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den für sie passenden Kurs auszuwählen, je nach Präferenz für Präsenzunterricht oder Online-Formate.
Das 14-tägige AdA-Seminar inklusive Ausbildereignungsprüfung im regulären Format wird vollständig in Präsenz durchgeführt. Lediglich die Vorbereitung auf die Prüfung muss außerhalb der Seminarzeit erfolgen. Dieses Seminar wird in zwei Einzelwochen angeboten:
Für diejenigen, die eine kompakte und dennoch tiefgehende Ausbildung bevorzugen, bietet die BVS das 7-tägige AdA-Seminar in Präsenz an, das durch eine Selbststudiumsphase ergänzt wird. In dieser Phase erarbeiten die Teilnehmenden die rechtlichen Handlungsfelder eigenständig. Der Präsenzunterricht konzentriert sich auf das Handlungsfeld 3 „Am Arbeitsplatz ausbilden“, wobei praxisorientierte Methoden zur Wissensvermittlung, der Umgang mit Auszubildenden und Beurteilungsgespräche im Mittelpunkt stehen.
Für Teilnehmende, die eine flexible Lernmethode bevorzugen, bietet die BVS ein AdA Webinar an, das den Unterricht online über einen Zeitraum von etwa zwei Monaten verteilt. Dabei wird der Unterricht an zwei Tagen pro Woche durchgeführt. Die Prüfung findet jedoch in Präsenz in einem Bildungszentrum der BVS statt.
AdA Webinar Oktober/November Unterricht: 01.10. – 14.11.2025 und Prüfung: 17.11. und 18.11.2025 in Präsenz
Mit diesen verschiedenen Formaten ermöglicht die BVS, dass die Teilnehmenden den für sie am besten geeigneten Weg zur Ausbildereignungsprüfung finden können – sei es durch Präsenzunterricht, eine Kombination mit Selbststudium oder Online-Lernen.
Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit an einer gelingenden Ausbildung.