Hinweis
Die Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen (BGBl. 2023 I Nr. 395 vom 22.12.2023) betrifft auch die überbetriebliche Ausbildung.
Die Umstellung sieht eine entsprechend angepasste, gestreckte Abschlussprüfung vor.
Diesen Umstand werden wir bei den Lehrinhalten der überbetrieblichen Ausbildung berücksichtigen und die Lehrgangswochen neu konzipieren. Dies erfolgt in den nächsten Wochen.
Sobald die ersten Lehrgangswochen konzipiert sind, werden wir diese an dieser Stelle veröffentlichen.
Die überbetriebliche Ausbildung zum Umwelttechnologen und zur Umwelttechnologin erfolgt mit Ausbildungsbeginn September 2024. Die neu konzipierten Lehrgangswochen für das erste Ausbildungsjahr werden voraussichtlich zwischen April und Oktober 2025 stattfinden.
ZIELGRUPPE
Auszubildende und Umschulende
- zu Umwelttechnologen für Wasserversorgung
- zu Umwelttechnologen für Abwasserbewirtschaftung
- zu Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- zu Umwelttechnologen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen
Lehrgangsinhalte und -orte
1. Woche: Metallbearbeitung - Grundlagen
mit den Fertigkeiten anreißen, körnen, bohren, senken, sägen, feilen, entgraten, Gewinde schneiden, …
Hausarbeit
In der ersten Woche erhalten die Teilnehmer eine Hausarbeit zum Thema Arbeitsvorbereitung, die bis zur zweiten Woche abzuarbeiten ist.
2. Woche: Metallbearbeitung - Aufbau und Installation,
Verbindung von Metallteilen und Rohrleitungen mit unterschiedlichen Techniken sowie Vertiefung der Themen der ersten Woche.
Die Lehrgänge finden in Lauingen/Dillingen statt, die Termine werden nach den Blockplänen der Berufsschule abgestimmt.
Wichtige Dateien

