Beistandschaften - Aufbauseminar
Zielgruppe
Beschäftigte im Jugendamt, die entweder das Grundseminar Beistandschaft besucht haben oder bereits über praktische Erfahrungen verfügen.Ihr Nutzen
Sie erweitern und vertiefen Ihr Wissen, lernen neue Entwicklungen kennen und tauschen praktische Erfahrungen aus. Sie besprechen komplexe Sachverhalte und bearbeiten typische Probleme aus der Praxis.Inhalt
Das Aufbauseminar besteht aus 3 Teilen: Teil I: Rechtsgrundlagen und materielles Recht in der Beistandschaft: - Abstammungsrecht, - Antragsverfahren bei der Vaterschaftsfeststellung - Beurkundungen (Vaterschaftsanerkennung, Sorgeerklärung, Unterhaltstitel) - Auskunftsansprüche und Datenerhebung, - Einkommensermittlung und Bereinigung mit Fallbeispielen (u.a. Berücksichtigung von Fahrtkosten, Dienstwägen, Schulden, Umgangskosten, Mieteinnahmen, Wohnvorteil, Anrechnung von fiktiven Einkommen), - Beurteilung und Berücksichtigung von umfangreicher Mitbetreuung/Wechselmodell, - Dreifachschwelle (Mithaftung des betreuenden Elternteils), - Unterhalt mit Auslandsbezug, - Korrekturen des Selbstbehalts, - Unterhaltsberechnung bei Insolvenz des Schuldners, - Prüfung und Berechnung von Mehr-/Sonderbedarf, - Volljährigenunterhalt unter Berücksichtigung der neuen BGH Rechtsprechung - Verwirkung, Verjährung, Freistellungsvereinbarungen, Strafanzeigen Teil II: Verfahrensrecht: - Vaterschaftsfeststellungsverfahren - Vereinfachtes Verfahren - Welcher Titel, welches Verfahren ist wirksam, schnell, effektiv? - Stufenantrag, Anforderung, Auskunft, Stufenklage Teil III: ZwangsvollstreckungsverfahrenHinweis
Die Berechnung des Einkommens Selbständiger ist zu umfangreich und kann in diesem Seminar nicht behandelt werden. Für Beschäftigte im Bereich Beistandschaft ist das Seminar "Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbständigen" einschlägig. Sie finden dieses Seminar im Themenbereich Soziales/Allgemein.Termine und Orte
24.11.2025
(
13:30
)
bis
28.11.2025
(
12:00
)
| Nr.: SO-25-236474
BVS-Bildungszentrum Lauingen, Lauingen
32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
480,00 €
Unterkunft:
220,00 €
Verpflegung:
169,00 €
Ihre Ansprechpartner

Klaudia Budai
Organisation
089 54057-8686
klaudia.budai@bvs.de

Silke Starke
Produktverantwortung
089 54057-8651
silke.starke@bvs.de