Alte Bauschadstoffe im Baubestand - umweltrechtliche Aspekte
Bezeichnung
Umgang mit Baustoffen im Baubestand – umweltrechtliche AspekteZielgruppe
Beschäftigte im kommunalen und staatlichen Bereich insbesondere in der Bauplanung und Bauunterhaltung, Abfall- und Immissionsschutzbehörden, Gebäudeeigentümer/-innen, -nutzer und -betreiber, Beschäftigte von Abbruchfirmen, Entsorgungsfirmen, Baufirmen, Gebäudereinigungs- und unterhaltungsfirmen, Bauplanungsbüros, Ingenieurbüros, Gutachterbüros, Bauhofmitarbeiter/-innen, Gebäudemanager/-innen, Fachkräfte und Betriebsbeauftragte für Abfall, Arbeitsschutz, UmweltschutzIhr Nutzen
Sie erhalten die wesentlichen Kenntnisse zum richtigen Umgang mit Schadstoffen in Gebäuden. Eine Vielzahl alter wie auch neuer Bauschadstoffe stellen Gebäudenutzer und -eigentümer und alle an Gebäudesanierung, -abbruch oder -unterhaltung Beteiligte vor immer umfangreichere Herausforderungen: Das Thema Asbest wird in Form verdeckter Anwendungen wieder sehr akut. Es gibt neue gesundheitsschädliche Inhaltstoffe in neuen Bauprodukten. Der Umgang mit biologischen Schadstoffen (Schimmelpilze, Taubenkot) unterliegt neuen Regelungen. Das radioaktive Edelgas Radon ist allgegenwärtig in Gebäuden, es wird ab Februar 2018 mit einem verbindlichen Referenzwert zu einem sensiblen Thema. Das Seminar vermittelt die Grundlagen zum richtigen Umgang mit Gebäudeschadstoffen und hilft Entscheidungsträgern in Behörden und Firmen zumindest grobe Fehler und Fallstricke zu vermeiden.Inhalt
Vorkommen von Gebäudeschadstoffen in neuen und alten Bauprodukten - Rechtliche Grundlagen - Verantwortung von Eigentümer, Vermieter, Planer, Bauunternehmen - Prüfung auf Gebäudeschadstoffe - Dokumentationspflichten für Gebäudeeigentümer und -nutzer - Umgang mit Gebäudeschadstoffen in der Nutzungsphase und bei der Instandhaltung - Umgang mit Gebäudeschadstoffen bei Renovierung und Abbruch - Anforderungen an den Arbeitnehmer- und Nutzerschutz - Richtiger Einsatz von Fachfirmen - Strategien zur Risikoerkennung und -minimierungTermine und Orte
30.09.2025
(
10:30
)
bis
01.10.2025
(
15:00
)
| Nr.: UT-25-236751
BVS-Bildungszentrum Lauingen, Lauingen
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
230,00 €
Unterkunft:
55,00 €
Verpflegung:
60,00 €
Ihre Ansprechpartner

Organisation
089 54057-8439
b.graus@bvs.de

Veronika Hutter
Produktverantwortung
089 54057-8433
hutter@bvs.de