Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Verwaltungsvollstreckung in der Praxis - Aufbau

(Aufbauseminar)

Einführung

In der praktischen Vollstreckungsarbeit in der Kommune sollen die ergriffenen Maßnahmen verhältnismäßig, effektiv und in einem ausgewogenen Kosten-Nutzenverhältnis stehen. Für die Beitreibung öffentlich-rechtlicher Forderungen ist es z.B. sinnvoll, auf die unterschiedlichen Forderungsgruppen, wie z.B. Steuern oder Abgaben abgestimmte Gerichtsvollzieheraufträge einzusetzen. Diese Vorgehensweise spart Zeit und Kosten. Mit entsprechendem Fachwissen lassen sich auf dem Verwaltungsweg durch Forderungspfändungen (Bescheidform) die durch eigene Ermittlungen erlangten Wissensvorsprünge zeitnah und vor anderen Gläubigern umsetzen. Neben der Gesetzesanwendung zählen auch interne und externe Kommunikation zu wichtigen Instrumenten.

Zielgruppe

Beschäftigte mit langjährigen praktischen Erfahrungen, die Außenstände ihrer Gebietskörperschaft zu vollstrecken haben.

Ihr Nutzen

Im Seminar lernen Sie u.a. die Abläufe eines Pfändungsverfahrens kennen und können sinnvoll Pfändungsmöglichkeiten auswerten und umsetzen. Optimierungen in den Arbeitsabläufen werden umsetzungsreif entwickelt.

Inhalt

- Wiederholung/Auffrischung der Grundlagen - Vollstreckungshindernisse - Die Vermögensauskunft - Die Pfändungs- und Überweisungsverfügung - Kontenabruf und Abfrage Arbeitgeber - Zwangssicherungshypothek (Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen) - Vollstreckungsmöglichkeiten bei Insolvenzverfahren - Duldungsbescheide bei öffentlichen Lasten - Auftrag an den Gerichtsvollzieher für öffentlich-rechtliche Forderungen - Vermögensauskunft - Gerichtsvollzieheraufträge / Sachpfändungsverfahren - gerichtliche Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse (Forderungspfändung)  

Methodik

In dem Seminar wird schwerpunktmäßig mit Fallbeispielen gearbeitet. Lösungsansätze werden gemeinsam entwickelt und formuliert. Das Hauptziel dieses Seminars liegt somit bei der größtmöglichen "Praxistauglichkeit" der behandelten Seminarinhalte.

Termine und Orte

14.07.2025 ( 13:30 ) bis 18.07.2025 ( 12:00 ) | Nr.: FI-25-236129
Hotel St. Georg, Bad Aibling

32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 660,00 €
Unterkunft: 220,00 €
Verpflegung: 169,00 €

Derzeit stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich trotzdem an! Wir versuchen Ihnen eine Teilnahme zu ermöglichen.

24.11.2025 ( 13:30 ) bis 28.11.2025 ( 12:00 ) | Nr.: FI-25-236131
Landgasthof Euringer GmbH, Beilngries

32 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 660,00 €
Unterkunft: 220,00 €
Verpflegung: 169,00 €

Derzeit stehen keine freien Plätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich trotzdem an! Wir versuchen Ihnen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Ihre Ansprechpartner

Wieslawa Gradl

Wieslawa Gradl
Organisation

089 54057-8654
gradl@bvs.de

Dorothea Klempnow

Dorothea Klempnow
Produktverantwortung

089 54057-8660
klempnow@bvs.de