Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Oberflächennahe Geothermie - Thermische Nutzung (geschlossene Systeme)

Bezeichnung

Oberflächennahe Geothermie - Thermische Nutzung (geschlossene Systeme)

Einführung

Die Verordnung über private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (VPSW) fordert, dass anerkannte private Sachverständige (PSW) jährlich an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung teilnehmen. Diese Veranstaltung wird vom LfU als geeignete Fortbildungsveranstaltung im Sinne des § 6 Abs. 1 Satz 3 VPSW gesehen. Das LfU weist darauf hin, dass (maximal) bis zu zwei "allgemeine wasserwirtschaftlich oder wasserrechtlich einschlägige" Fortbildungen im 5-Jahreszeitraum besucht werden können. Grundsätzlich ist es eigenverantwortliche Aufgabe des PSW, für ihn und seinen Anerkennungsbereich geeignete Fortbildungsmaßnahmen auszuwählen. Die Anerkennung zum "Privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (PSW)" erfolgt über das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU). Für die Anerkennung müssen Interessenten ein entsprechendes Anerkennungsseminar besuchen. Die BVS bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit dem LfU mit dieser Veranstaltung ein entsprechendes Fortbildungs- und Anerkennungsseminar (allgemeiner Teil) an. Die Kenntnis der wasserrechtlichen Vorgaben für PSW ist auch für Mitarbeiter/-innen der mit der Thematik betroffenen Behörden von Interesse.

Zielgruppe

"Private Sachverständige in der Wasserwirtschaft (PSW)" (mit dem Anerkennungsbereich thermische Nutzung geschlossener Systeme oder Bauabnahme Grundwasserbenutzungsanlagen) Mitarbeitende von Kreisverwaltungsbehörden, Wasserwirtschaftsämtern und Regierungen

Ihr Nutzen

Sie vertiefen und diskutieren Ihre Fachkenntnisse zu den wasserwirtschaftlichen Anforderungen und befassen sich mit den Neuerungen im Bereich oberflächennahe Geothermie - geschlossener Systeme. Sie tauschen Ihre Erfahrungen in der Gruppe aus.

Inhalt

- Technisches Regelwerk (W 120-2, VDI 4640 Teil 2) - Aufgaben des Privaten Sachverständigen - Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren - Erfahrungen eines PSW / WWA - Wasserwirtschaftliche Bauabnahme nach Art. 61 BayWG - Wassergefährdende Stoffe im Bereich der Erdwärmeanlage - Anzeige und Genehmigungsverfahren von Erdwärmesonden und -kollektoren

Termine und Orte

18.09.2025 ( 09:00 ) bis 18.09.2025 ( 16:30 ) | Nr.: UT-25-236713
BVS-Bildungszentrum Neustadt, Neustadt

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 240,00 €
Verpflegung: 13,00 €

Ihre Ansprechpartner

Ramona Handwerker

Ramona Handwerker
Organisation

089 54057-8441
ramona.handwerker@bvs.de

Franziska Küpper

Franziska Küpper
Produktverantwortung

089 54057-8437
kuepper@bvs.de