Haushaltsrechtlicher Austausch in Theorie und Praxis - Aufbau
(Workshop)
Zielgruppe
Beschäftigte der Rechts- und Kommunalaufsicht, kommunaler Finanzverwaltungen sowie staatliche Rechnungsprüferinnen und RechnungsprüferZiel
Im gegenseitigen Austausch zwischen Kommunen und Kommunalaufsicht diskutieren Sie haushaltsrechtliche und finanzwirtschaftliche Schwierigkeiten der täglichen Praxis, entwickeln Verständnis für die Arbeitsweise des anderen und erarbeiten Verfahrensschritte zur Erleichterung der künftigen Zusammenarbeit.Ihr Nutzen
Sie kennen die rechtsaufsichtlichen Genehmigungskriterien kommunaler Haushalte und anderer geplanter Vorhaben und können die Genehmigungsfähigkeit durch die Kommunalaufsicht besser einschätzen. Sie setzen haushaltsrechtliche (GO und KommHV) und ministeriale Vorgaben (IMBek, IMS) bei der Haushaltsaufstellung im Hinblick auf die Erleichterung und Beschleunigung rechtsaufsichtlicher Genehmigungen um.Inhalt
- Änderungen im Unternehmensrecht - Änderungen GO 2024 - Genehmigungspflicht / Anzeigepflicht - Verwendung der amtlichen Muster - Genehmigungsfähigkeit von kreditähnlichen Rechtsgeschäften - Defizitübernahmevereinbarungen - Stundungen - Bürgschaftsübernahmen - Haftungsrisiken, Eventualverbindlichkeiten - Erbbaurechtsbestellung - Auflagen und Bedingungen zur Sicherung dauernder Leistungsfähigkeit - Haushaltskonsolidierung (Maßnahmen zur Gegensteuerung durch die Gemeinde) - Inhalte von Konsolidierungskonzepten - Beteiligung an Unternehmen und Genossenschaften - Kostendeckungsgrad öffentlicher Einrichtunge - Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit einzelner VorhabenTermine und Orte
25.11.2025
(
10:30
)
bis
28.11.2025
(
12:00
)
| Nr.: FI-25-236106
BVS-Bildungszentrum Lauingen, Lauingen
28 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
630,00 €
Unterkunft:
165,00 €
Verpflegung:
133,50 €
Ihre Ansprechpartner

Wieslawa Gradl
Organisation
089 54057-8654
gradl@bvs.de

Katrin Suhre
Produktverantwortung
089 54057-8652
suhre@bvs.de