Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BayBEP) konkret umgesetzt (Webinar)

Einführung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan ist im bundesdeutschen Vergleich das umfassendste Standardwerk im Bereich der Vorschulpädagogik. Es gibt den Trägern und dem pädagogischen Personal Orientierung, wie Kindertageseinrichtungen ihren Bildungsauftrag fachlich fundiert und optimal umsetzen. Bewusst belässt der BayBEP dabei einen großen pädagogischen Freiraum für die eigene Schwerpunktsetzung in Ihrer Kindertageseinrichtung. Er stellt das Kind in den Mittelpunkt und zielt auf eine individuelle, ganzheitliche Bildungspraxis. Den Kindern wird zum einen viel Mitsprache und Mitgestaltung eingeräumt, zum anderen wird aber auch die Familie aktiv im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit einbezogen. In diesem Seminar erarbeiten Sie für sich Schwerpunkte, die Sie in Ihrer Kindertageseinrichtung setzen und in die pädagogische Konzeption übernehmen wollen.

Zielgruppe

Kita-Leitungen, stellvertretende Kita-Leitungen, Nachwuchsführungskräfte, die künftig die Kita-Leitung übernehmen werden, Gruppenleitungen und weiteres pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen

Ihr Nutzen

Sie integrieren den BayBEP in die Konzeption Ihrer Einrichtung auf eine Art und Weise, dass er nicht mehr als vorgegeben, sondern als eigenes Werk empfunden und anerkannt ist. Die pädagogische Konzeption fungiert dabei auch als Alleinstellungsmerkmal Ihrer Kindertageseinrichtung und hilft bei der Personalakquise. Die Vorschulpädagogik in Ihrer Kindertageseinrichtung wird in ihrer Qualität noch fundierter und Sie können Ihr Konzept überzeugend nach außen vertreten.

Inhalt

Nachdem wir uns kurz mit den Grundlagen des BayBEP beschäftigt haben, arbeiten wir ein neues Selbstverständnis für die Vorschulpädagogik heraus und vergleichen dieses mit früheren Vorgehensweisen. Sie erarbeiten dann für sich die wichtige Schwerpunktsetzung, die Sie in die Konzeption Ihrer Einrichtung übernehmen, authentisch nach außen vertreten können und die Ihnen in der täglichen Praxis sinnvoll erscheint. Für die Umsetzung in die Praxis erhalten Sie viele praktische und alltagstaugliche Beispiele. Ihre Rolle als Leitung bzw. Pädagogin/Pädagoge wird geklärt, gestärkt und mit entsprechenden didaktischen Ansätzen untermauert.

Kooperation

Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Sie behandelt insbesondere eines der Schwerpunktthemen 2025.

Tipp

Technik

Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.

Termine und Orte

10.04.2025 ( 09:00 ) bis 10.04.2025 ( 16:30 ) | Nr.: WEB_KI-25-236345
BVS digital, Online

8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 210,00 €

Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj

Nadine Moj
Organisation

089 54057-8691
moj@bvs.de

Christine Wiench

Christine Wiench
Produktverantwortung

089 54057-8659
wiench@bvs.de