Einführung in interkulturelle Arbeit
Einführung
Interkulturelle Arbeit in der öffentlichen Verwaltung nimmt zu und stellt Behörden sowie Personal vor ständig neue Herausforderungen: In Ausländerbehörden und Einwohnermeldeämtern steigt der interkulturelle Parteiverkehr stetig an. Die Prüfung und Ausstellung von Aufenthalts- und Arbeitserlaubnissen oder die Sachbearbeitung in Asylverfahren wird auf rechtlicher, sozialer und menschlicher Ebene zu einer immer komplexeren Aufgabe. Viele Tätigkeiten im Bereich der interkulturellen Arbeit erfordern zudem ein hohes Maß an Verantwortung, z. B. bei der Unterbringung und Betreuung von Geflüchteten oder unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Interkulturelle Arbeit bedeutet eine sich ständig erneuernde Auseinandersetzung mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, mit unterschiedlichen Weltbildern und unbekannter Persönlichkeit. Gerade diese Auseinandersetzung mit dem Fremden macht die interkulturelle Arbeit so herausfordernd und auch hoch interessant. Erwiesene Erfolgsfaktoren für gelungene behördliche Integrationsarbeit (z. B. in KITAs, Schulen, Arbeitsmarkt etc.) sind die interkulturelle Sensibilität und interkulturelle Kompetenz der Beschäftigten. In diesem Seminar können Sie interkulturellen Erfahrungen teilen, diskutieren, Ihre bisherigen Eindrücke reflektieren, neues interkulturelles Wissen erwerben und einen frischen Impuls setzen.Zielgruppe
Führungskräfte und Beschäftigte aus staatlichen und kommunalen Stellen, die im Arbeitsfeld der interkulturellen Arbeit, Migration und Integration tätig sind oder dort Fuß fassen möchtenIhr Nutzen
Sie begreifen interkulturelle Diversität und Zuwanderungsbewegungen nach Deutschland als Realität der Gesellschaft und sind sich des Auftrags der öffentlichen Verwaltung bewusst, auf Basis des Grundgesetzes adäquat darauf zu reagieren. Sie kennen die aktuellen interkulturellen Themen in Politik, Gesellschaft sowie Verwaltung und sind sich um mögliche interkulturelle Herausforderungen in der Zukunft bewusst. Sie verfügen über eine reflektierte Selbsteinschätzung der eigenen kulturellen Prägung und wissen, wie diese ihre interkulturelle Wahrnehmung beeinflussen kann. Sie sind in der Lage – zunächst unbewusste – eigene Vorurteile und Zuschreibungen an Menschen aus anderen Kulturen wahrzunehmen und damit konstruktiv umzugehen. Sie verfügen über ein Basiswissen zu interkultureller/kultursensibler Kommunikation und können dieses in der Praxis anwenden. Sie gewinnen wichtige Einblicke über soziale, individuelle und rechtliche Faktoren für die erfolgreiche soziale Inklusion und Integration von Menschen aus anderen Herkunftskulturen. Sie erweitern Ihre grundlegenden interkulturellen Kompetenzen und können sich mit mehr Klarheit in die Lage von Menschen anderer kultureller Herkunft hineinversetzen.Inhalt
Interkulturelle Diversität in der öffentlichen Verwaltung: gestern, heute und morgen Interkulturelles Glossar: Wichtige Begriffe in der interkulturellen Arbeit (Von A wie Assimilation bis Z wie Zuwanderung) Entwicklung und Stärkung einer interkulturellen Persönlichkeit: Selbstreflexion von kulturellem Hintergrundwissen, Ihrer aktuellen Handlungssicherheit sowie zur Unterscheidung von Stereotypen und Vorurteilen Kulturelle Wahrnehmung & Perspektivwechsel Einblick in andere Kulturkreise: Werte, Identität, Kulturstandards, soziale Verhältnisse, Familienstrukturen, Geschlechterverhältnisse, Rollenvorstellungen und Kommunikationsstile Grundlagen interkultureller Kommunikation (Do’s and Don’ts) „Angekommen in Deutschland“: Kulturschock für geflüchtete Menschen und Behörden Interkulturelle Konflikte - Grundlagenwissen Interkulturelle Arbeit in der Praxis: Besprechung Ihrer Praxis-SituationenDozent
Fahim SobatHinweis
Dieses Seminar ist ein Pflichtmodul der Weiterbildung "Referenten für interkulturelle Arbeit & Integration". Das Seminar richtet sich aber ebenso an Personen, die sich im Bereich der interkulturellen Arbeit losgelöst vom Weiterbildungslehrgang fortbilden möchten. Dieses Seminar kann also auch einzeln gebucht werden. Im Seminar wird für Interessierte ein kurzer Überblick über die Module, Schwerpunkte und Inhalte des Weiterbildungslehrgangs gegeben.Termine und Orte
12.05.2025
(
10:00
)
bis
13.05.2025
(
15:30
)
| Nr.: MI-25-234673
BVS-Bildungszentrum Holzhausen, Utting
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
430,00 €
Unterkunft:
55,00 €
Verpflegung:
60,00 €
Ihre Ansprechpartner
Sarah Überschär
Organisation
089 54057-8603
sarah.ueberschaer@bvs.de
Sebastian Pagel
Produktverantwortung
089 54057-8694
pagel@bvs.de