Digitale Planung Bayern - Potenziale nutzbar machen
Einführung
Der einheitliche Datenaustauschstandard XPlanung sowie die Digitalisierung in der Stadtplanung bieten viele neue Möglichkeiten und Chancen. Das Schulungsprogramm „Digitale Planung Bayern“ thematisiert die rechtlichen und fachlichen Anforderungen im Planungsbereich. Es unterstützt bei der Entwicklung von neuen, angepassten Lösungsansätzen auf kommunaler Seite. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Daten und den Prozessen im Rahmen der Entwicklung formeller Planwerke, wie beispielsweise der Bauleitplanung.Zielgruppe
Planende und Beschäftigte der Bau- oder Stadtplanungsstellen der Gemeinden, Städte und Landkreise sowie Bauaufsichtsbehörden.Voraussetzung
Bitte berücksichtigen Sie, dass aufgrund des workshopähnlichen Charakters eine Teilnahme am Webinar ohne Mikrofon und Kamera nicht möglich ist. Beides muss zwingend vorhanden sein und auch eingeschaltet werden.Ihr Nutzen
Die Teilnehmenden werden über die rechtlichen, fachlichen und technischen Rahmenbedingungen und zukünftiger Anpassungen im Planungsbereich informiert. Darauf aufbauend werden Bestandssituationen beispielhaft analysiert und Möglichkeiten zum Aufbau einer „integrierten Digitalen Planung“ und der Nutzung des Datenaustauschstandards XPlanung erarbeitet. Umsetzungsvarianten sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten werden dargestellt. Die Nutzung der von staatlicher Seite zur Verfügung gestellten Anwendungen wird vorgestellt und vertieft. Ziel ist es, Kompetenzen aufzubauen und bei den künftigen Transformationsprozessen unterstützen zu können.Inhalt
- Digitale Planung im fachlichen und rechtlichen Kontext: Rahmenbedingungen im Planungsbereich - Planungsebenen und Fachverfahren - Potenziale der Digitalisierung - Digitale Stadtplanung - Informelle und formelle Planung, Beteiligungsverfahren - Hinweise zur Vergabe und der Zusammenarbeit mit Planungsbüros - Anwendungsbeispiele und Einführungsszenarien aus der Praxis - Auswirkung der rechtlichen Standardisierungsprozesse auf Verfahren - Einführung in die Geodaten - Datenstandards (XPlanung, XBau, CAD Daten) - Datenhaltung, - nutzung, - vernetzung - IT-Architektur, Software, Schnittstellen - Einführung zum bayerischen Leitfaden XPlanungMethodik
Mitarbeitende von Kommunen oder kommunaler Zusammenschlüsse werden dabei unterstützt, fachliche, technische und organisatorische Kompetenzen aufzubauen, um innovative digitale Lösungsansätze nutzen und Erfordernisse der Digitalisierung erkennen und begegnen zu können. Der Standard XPlanung und die bayerischen Lösungsansätze der OZG Leistungen „Einstellen von raumbezogenen Planwerken in das Internet“ sowie „Beteiligungsverfahren nach dem Baugesetzbuch, dem Raumordnungsgesetz und in der Planfeststellung“ bilden dabei die Grundlage, auf der auf kommunaler Ebene der Aufbau integrierter digitaler Planungsprozesse empfohlen wird.Hinweis
Das Webinar findet zu folgenden Zeiten statt: 1. Tag: 09:00 – 14:45 Uhr (6 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) 2. Tag: 09:00 – 14:45 Uhr (6 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten) Skripte zum Webinar werden von unseren Lehrbeauftragten während des Webinars zum Download bereitgestellt. Zu diesem Webinar werden keine Skripte vorab versendet.Kooperation
Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr durchgeführt.Tipp
Das Webinar wird für jeweils einen Teilnehmenden pro Gemeinde, Stadt, Landratsamt oder Bauaufsichtsbehörde vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit 80 % der unten angegebenen Seminargebühr bezuschusst. Für diesen Kreis an Teilnehmenden reduziert sich die Seminargebühr auf 76,00 Euro. Anstelle eines Teilnehmenden aus einer Gemeinde kann ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der Verwaltungsgemeinschaft, in der die Gemeinde Mitglied ist, berücksichtigt werden. Nach Ihrer Anmeldung prüft die Bayerische Verwaltungsschule, ob Sie die Bedingung für die Bezuschussung erfüllen und reduziert die Seminargebühr. Sie brauchen hierfür nichts zu unternehmen.Technik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
15.04.2025
(
09:00
)
bis
16.04.2025
(
14:45
)
| Nr.: WEB_PB-25-235230
BVS digital, Online
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
380,00 €
24.06.2025
(
09:00
)
bis
25.06.2025
(
14:45
)
| Nr.: WEB_PB-25-235231
BVS digital, Online
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
380,00 €
30.09.2025
(
09:00
)
bis
01.10.2025
(
14:45
)
| Nr.: WEB_PB-25-234973
BVS digital, Online
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
380,00 €
10.11.2025
(
09:00
)
bis
11.11.2025
(
14:45
)
| Nr.: WEB_PB-25-234974
BVS digital, Online
12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
380,00 €
Ihre Ansprechpartner

Regina Buchstab
Organisation
089 54057-8604
buchstab@bvs.de

Sandra Reisinger
Produktverantwortung
089 54057-8771
reisinger@bvs.de