Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Seminarsuche

Geben Sie einen Suchbegriff, Ihr gewünschtes Seminar oder eine Seminarnummer ein.

Kompaktlehrgang: Basiswissen für Mittagsbetreuungen

Einführung

Als Träger der Mittagsbetreuung haben Sie dafür Sorge zu tragen, dass das dort eingesetzte Personal Gewähr für einen angemessenen Umgang mit den Schülerinnen und Schülern bietet. Ein Großteil des Personals, welches in Mittagsbetreuungen arbeitet, verfügt jedoch über keine spezifische pädagogische Fachausbildung. Doch auch dieser Personenkreis wird häufig mit herausfordernden Situationen konfrontiert, ob in der Arbeit am Kind, mit Eltern, im Team oder wenn es beispielsweise zu einem Unfall kommt. Dieser Kompaktlehrgang gibt einen Überblick über die wichtigsten rechtlichen und pädagogischen Standards, welche die Grundlage für die Betreuung von Grundschulkindern bilden. Dabei werden unterschiedliche Themenfelder behandelt, verschiedene Handlungsmöglichkeiten geboten und Fragen aus dem Teilnehmerkreis besprochen. Mit dieser kompakten Qualifizierung tragen Sie dafür Sorge, dass Ihr Personal, das keine explizite pädagogische Vorbildung besitzt, über das für die Mittagsbetreuung relevante Basiswissen verfügt und damit in der Lage ist, mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern angemessen umzugehen.

Zielgruppe

Personal in Mittagsbetreuungen, das über keine pädagogische Fachqualifikation verfügt

Ihr Nutzen

Sie erhalten einen Überblick über die Aufgaben, Pflichten und Grenzen einer Mittagsbetreuung, sind mit den wichtigsten rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen der Mittagsbetreuung vertraut und in der Lage, diese in der Praxis anzuwenden.

Inhalt

Recht: Anwesenheit, Abholsituation, Aufsichtspflicht und Sport, Ausflüge, Unfälle/Erste Hilfe/Medikamentengabe, Kinderschutz, Kinderrechte, Dokumentation, Datenschutz, Lebensmittel in der Mittagsbetreuung; Meine Rolle: Aufgabendefinition, Beziehung zum Kind, Gruppenführung; Pädagogische Grundlagen: Pädagogische und entwicklungspsychologische Grundlagen, Bedürfnisse und Reaktionsmöglichkeiten; Konflikte: Grenzen, Konflikte, Mobbing, Fallberatung und Feedback; Eltern und Bildungsumfeld: Elternkontakte, interkulturelle Kompetenz, Erziehungsstile, Hausaufgabenzeit, Handynutzung; Fragen und Fälle aus dem Teilnehmerkreis

Hinweis

Der Kompaktlehrgang, dessen Konzept auf die entsprechende Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Mittagsbetreuung an Grund- und Förderschulen aufbaut und mit dem Kultusministerium abgestimmt wurde, besteht aus den folgenden drei Modulen: Modul I: Recht und „Meine Rolle“ (8 UE) - Präsenz; Modul II: Pädagogische Grundlagen und Konflikte (8 UE) - Präsenz; Modul III: Eltern und Bildungsumfeld (8 UE) – Webinar; Zertifikat: Nach Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Teilnahme am Kompaktlehrgang: Basiswissen für Mittagsbetreuungen (BVS)“. Die Termine für den Kurs im Frühjahr finden am 14.03.25 und 21.03.25 in München und am 28.03.25 als Webinar statt. Die Termine für den Kurs im Sommer finden am 27.06.25 und 04.07.25 in Regensburg und am 11.07.25 als Webinar statt. Die Termine für den Kurs im Herbst finden am 14.11.25 und 21.11.25 in München und am 28.11.25 als Webinar statt. Sie arbeiten in einer kleinen Gruppe. Dies garantiert eine intensive und praxisnahe Fortbildung für optimalen Lernerfolg.

Kooperation

Technik

Hinweise für den 3. Tag (Webinar): Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Es ist uns ein Anliegen, unsere Webinare praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Wir bitten Sie auch im Namen unserer Lehrbeauftragten, am Webinar immer mit eingeschalteter Kamera und Mikrofon teilzunehmen.

Termine und Orte

27.06.2025 ( 09:00 ) bis 11.07.2025 ( 16:30 ) | Nr.: KI-25-236397
BVSregional Regensburg, Regensburg

24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 690,00 €

14.11.2025 ( 09:00 ) bis 28.11.2025 ( 16:30 ) | Nr.: KI-25-236398
BVS-Bildungszentrum München, München

24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr: 690,00 €

Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj

Nadine Moj
Organisation

089 54057-8691
moj@bvs.de

Christine Wiench

Christine Wiench
Produktverantwortung

089 54057-8659
wiench@bvs.de