Vollstreckung von privatrechtlichen Forderungen: Von der Mahnung bis zur Zwangsvollstreckung
Einführung
Kommunale Verwaltungen sehen sich zunehmend mit der Aufgabe konfrontiert, privatrechtliche Forderungen durchzusetzen. Diese Forderungen können aus unterschiedlichsten Gründen entstehen, beispielsweise durch Verträge oder aus Schadensersatzpflichten, die von Bürgern oder Unternehmen geschuldet werden. Ein effektives Forderungsmanagement ist dabei entscheidend, um die finanzielle Stabilität der Verwaltung sicherzustellen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.Zielgruppe
Beschäftigte bei kommunalen Gebietskörperschaften, die privatrechtliche Außenstände ihrer Gebietskörperschaft zu vollstrecken haben und sich hierfür Rechtssicherheit sowohl im Erkenntnisverfahren (Titelbeschaffung) als auch in der Zwangsvollstreckung aneignen wollen.Ihr Nutzen
Sie bekommen einen fundierten Überblick über die wesentlichen Bestimmungen der gerichtlichen Forderungstitulierung und der Vollstreckung privatrechtlicher Forderungen. Es werden die verschiedenen Phasen des Vollstreckungsprozesses beleuchtet, beginnend bei der Forderungsentstehung über die Mahnung bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung und Zwangsvollstreckung. Hierdurch werden Sie in die Lage versetzt, die gesetzlichen Grundlagen richtig umzusetzen.Inhalt
- Rechtsvorschriften und wesentliche Grundlagen im Privatrecht - Fälligkeit/Verzug/Verjährung - Mahnverfahren und Klageverfahren - Arten der Zwangsvollstreckung - Allgemeine Voraussetzung der Zwangsvollstreckung - Vermögensauskunft - Gerichtsvollzieheraufträge - gerichtliche Pfändungs- und Überweisungsbeschlüsse (Forderungspfändung)Methodik
Anwendungsbeispiele aus der kommunalen Praxis und praktische Übungsfälle sollen Sicherheit und Vertrauen vermittelnTermine und Orte
30.07.2025
(
10:30
)
bis
01.08.2025
(
12:00
)
| Nr.: FI-25-237534
Rebhan’s Business und Wellness Hotel, Stockheim
18 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
390,00 €
Unterkunft:
110,00 €
Verpflegung:
94,50 €
Ihre Ansprechpartner

Wieslawa Gradl
Organisation
089 54057-8654
gradl@bvs.de

Dorothea Klempnow
Produktverantwortung
089 54057-8660
klempnow@bvs.de