Grundlagen des Prostituiertenschutzgesetzes - Rechtslage in der behördlichen Praxis
(Grundseminar)
Zielgruppe
Beschäftigte mit keiner oder geringer Erfahrung aus den Kommunen, insbesondere aus Gewerbe- und Ordnungsämtern bzw. anderen betroffenen Dienststellen.Ihr Nutzen
Mit dem am 01.01.2017 in Kraft getretenen Prostituiertenschutzgesetz hat sich die geltende Rechtslage geändert, die an den Kommunen eine Neuausrichtung ihrer behördlichen Praxis notwendig macht. Neben der Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Zuständigkeiten der Behörden nach dem ProstSchG wird insbesondere der Verfahrensablauf für die Erlaubnisse für Prostitutionsbetriebe von der Antragsstellung bis zur Bescheiderstellung dargestellt. Anhand von Bezugsfällen und konkreten Fallbeispielen werden Hilfestellungen für Betriebskontrollen gegeben. Es wird ein allgemeiner Überblick über Beratungsgespräche von Prostituierten sowie der Rahmenbedingungen für die Anmeldung von Prostituierten gegeben.Inhalt
- Überblick über das Prostituiertenschutzgesetz - Prostitutionsgewerbe - Verfahrensablauf Konzessionierung (Vom Antrag bis zum Bescheid; Prüfung Zuverlässigkeit) - Betriebskonzept (Allgemeine Anforderungen; Bauliche Erfordernisse; Gaststättenspezifische Voraussetzungen) - Betriebskontrolle - Informations- und Beratungsgespräche von Prostituierten - Rahmenbedingungen für die Anmeldung von Prostituierten - GesundheitsgesprächHinweis
Bitte bringen Sie zu dem Seminar das ProstSchG mit.Termine und Orte
30.10.2025
(
10:30
)
bis
31.10.2025
(
14:30
)
| Nr.: SG-25-238508
Seminar- und Schulungszentrum Kloster Furth, Furth
14 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
340,00 €
Unterkunft:
55,00 €
Verpflegung:
120,00 €
Ihre Ansprechpartner

Antje Schmidt
Organisation
089 54057-8682
a.schmidt@bvs.de

Silke Starke
Produktverantwortung
089 54057-8651
silke.starke@bvs.de