Spezialwissen im Pfändungsrecht (Webinar)
Einführung
Die Lohn- und Gehaltspfändung gehört zu den unangenehmsten Aufgaben, die der Arbeitgeber im Rahmen der Entgeltabrechnung zu erfüllen hat. Das Haftungsrisiko des Arbeitgebers ist groß, wenn die Pflichten in diesem Zusammenhang nicht korrekt erfüllt werden. Daher ist es unabdingbar für jeden Mitarbeitenden in der Entgeltabrechnung, sich mit den pfändungsrechtlichen Vorschriften zu befassen. Um hohe Kosten und eventuelle Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für die Arbeitgeber ratsam, über Rechte und Pflichten bei Pfändung und Abtretung des Entgelts das notwendige Wissen parat zu haben. In diesem Seminar wird vorhandenes Wissen vermittelt. Zudem wird anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, wie sog. Problempfändungen berechnet und bearbeitet werden.Zielgruppe
Vorgesetzte und Mitarbeiter/-innen, die mehrjährige Erfahrung in der Entgeltabrechnung haben und bereits die Seminare „Lohnpfändung, Abtretung und Insolvenzverfahren – Einsteiger- und Intensivseminar“ besucht haben oder über gleichwertige Kenntnis verfügen.Ihr Nutzen
Wie bereits in den zwei Seminaren Einsteiger- und Intensivseminar thematisiert wurde, ist die Umsetzung in der täglichen Praxis nicht einfach. Viele Fragen ergeben sich weiterhin, obwohl der Gesetzgeber durch die Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung – ZVVFV vom 23.08.2012 und den neuen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss auf modularer Basis vom 05.06.2023 eine guten Ansatz geliefert hat, sind in den Ausführungen noch einige Rechtsunsicherheiten vorhanden. Nicht nur der Bundesgerichtshof, sondern auch das Bundesarbeitsgericht mit seinen nachfolgenden Gerichten hat immer wieder mit neuen Rechtsprechungen Konkretisierungen, aber auch Änderungen geschaffen. So wurden die Begrifflichkeiten und Bestimmungen bezüglich dem Pfändungsverfahren neu dimensioniert. Mit Erläuterungen der Urteile und Beschlüsse der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Pfändungsverfahren wird dieser Themenkreis praxisnah und verständlich dargestellt. Das Motto lautet wie immer „vom Praktiker für die Praktiker“ und hoffe Ihr Interesse geweckt zu haben.Inhalt
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Pfändungsverfahren - Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Pfändungen - Pflichten und Rechte des Drittschuldners - Bearbeitungsgebühren und Kosten - Ermittlung des pfändbaren Betrages - Unterhaltspflichtige Personen - Unterhaltspfändungen - Abtretungen - Insolvenzverfahren - Pfändungs- und ÜberweisungsbeschlussTechnik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
16.10.2025
(
09:00
)
bis
16.10.2025
(
12:30
)
| Nr.: WEB_PS-25-238489
BVS digital, Online
4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
450,00 €
Ihre Ansprechpartner

Sarah Überschär
Organisation
089 54057-8603
sarah.ueberschaer@bvs.de

Pinar Bernhardt
Produktverantwortung
089 54057-8657
p.bernhardt@bvs.de