Rechtsanspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege nach § 24 SGB VIII – Anspruch, Umsetzung und Haftung
Einführung
Der gesetzlich verankerte Anspruch auf frühkindliche Förderung nach § 24 SGB VIII stellt Jugendämter, Fachberatungen und Gemeinden vor große Herausforderungen. Neben der Bereitstellung ausreichender Betreuungsplätze rücken auch haftungsrechtliche Fragen und Klagemöglichkeiten immer stärker in den Fokus. Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, gibt einen Überblick über relevante Urteile und zeigt auf, welche Konsequenzeneine Nichterfüllung des Anspruchs haben kann.Zielgruppe
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Mitarbeitende der Kita-Aufsicht, es ist jedoch auch für Fachkräfte aus Gemeinden, die mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf frühkindliche Förderung befasst sind, geeignet.Ihr Nutzen
Sie erhalten eine fundierte Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Betreuungsanspruchs und dessen Auswirkungen auf die Praxis. Darüber hinaus werden haftungsrechtliche Fragestellungen sowie gerichtliche Durchsetzungsmöglichkeiten des Betreuungsanspruchs erörtert. Das Seminar bietet Gelegenheit zum fachlichen Austausch über Herausforderungen und Lösungsstrategien in der praktischen Umsetzung.Inhalt
- Rechtliche Grundlagen des Betreuungsanspruchs - Anspruchsvoraussetzungen und Umfang der Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege - Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen zum Betreuungsanspruch - Handlungsmöglichkeiten bei Kapazitätsengpässen und Sicherstellung der Bedarfsdeckung - Haftungsfragen bei Nichterfüllung des Betreuungsanspruchs - Rechtsdurchsetzung: - Klagemöglichkeiten der Eltern: Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz (Widerspruchs- und Klageverfahren vor den Verwaltungsgerichten) - Ansprüche auf Ersatz von Verdienstausfall oder Mehrkosten: Amtshaftung und weitere zivilrechtliche Schadensersatzansprüche - Praxisnahe Fallbeispiele und ErfahrungsaustauschHinweis
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus der Praxis und bietet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen. Es ist nicht für Juristen oder Personen mit vertieftem juristischen Fachwissen konzipiert.Kooperation
Diese Fortbildung wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.Termine und Orte
02.07.2025
(
09:00
)
bis
02.07.2025
(
16:30
)
| Nr.: KI-25-240409
BVS-Bildungszentrum München, München
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
250,00 €
Verpflegung:
0,00 €
Ihre Ansprechpartner

Nadine Moj
Organisation
089 54057-8691
moj@bvs.de

Christine Wiench
Produktverantwortung
089 54057-8659
wiench@bvs.de