Durchführung von analytischen Stellenbemessungen - Grundseminar (Webinar)
(Grundseminar)
Einführung
Die Frage der angemessenen Stellenausstattung stellt Verwaltungen regelmäßig vor große Herausforderungen und bewegt sich demnach in einem Spannungsfeld von Pflichtaufgaben, freiwilligen Aufgaben, dem Gebot der Wirtschaftlichkeit, Zufriedenheit von Mitarbeitenden und Bürgerinnen und Bürgern. Für die Anmeldung und Begründung von (zusätzlichen) Stellen sind belastbare und nachvollziehbare Zeit- und Mengendaten erforderlich. Mit Hilfe der analytischen und prozessorientierten Stellenbemessung kann sowohl die angemessene Auslastung des bereits eingesetzten Personals nachgewiesen, als auch ein ggf. zusätzlicher Personalmehrbedarf begründet werden. Die analytische Stellenbemessung stellt damit einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die kontinuierliche und angemessene Aufgabenerfüllung dar.Zielgruppe
Mitarbeitende aus Haupt-, Personal- und Organisationsämtern, die mit der Durchführung von Organisationsuntersuchungen und Personalbedarfsermittlungen bzw. Stellenbemessungen betraut sind sowie alle Führungskräfte, die eine Reorganisation der internen Personalsturktur prüfen.Ihr Nutzen
Sie kennen den Ablauf einer Stellenbemessung und können Methoden der aufgaben- bzw. prozessorientierten Stellenbemessung strukturiert anwenden. Sie wissen, wie Sie die Ausgangslage analysieren können und erkennen Handlungsbedarfe (Aufgabenkritik). Sie stellen eine angemessene Auslastung sicher und können Mehrbedarfe bzw. Einsparungspotenziale nachvollziehbar begründen.Inhalt
- Einführung in die Grundlagen der fortschreibungsfähigen Stellenbemessung - Ablauf einer Stellenbemessung - Bearbeitungs-/Durchlaufzeit für Fachaufgaben - Rüst- und Verteilzeiten - Querschnitts- und Sonderaufgaben - Methodischer Gesamtüberblick zur Ermittlung von Bearbeitungszeiten - Schätzverfahren nach PERT - Grundlagen zur Ermittlung von Fallzahlen und Häufigkeiten - Tipps und Praxiserfahrungen - Berechnung des aufgaben- bzw. prozessorientierten Stellenbedarfs - Potenzielle Stolpersteine im Verfahren - Bearbeitung anhand eines PraxisbeispielsTechnik
Um an unseren Webinaren teilzunehmen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone), einen Kopfhörer oder Lautsprecher sowie ein Mikrofon und eine Webcam/Kamera. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Webinar nur mit den Browsern Chrome, Firefox, Safari oder dem NewEdge möglich ist. Mit den (in älteren Windowsversionen enthaltenen) Browsern EDGE Internet Explorer ist eine Teilnahme am Webinar nicht möglich. Für die Teilnahme am Webinar sind Kamera und Mikrofon notwendig. Damit ermöglichen Sie den Lehrbeauftragten, das Webinar praxisnah, interessant und kommunikativ zu gestalten. Bitte sorgen Sie daher gesichert für die erforderliche technische Ausstattung.Termine und Orte
28.10.2025
(
09:00
)
bis
28.10.2025
(
16:30
)
| Nr.: WEB_PS-25-240777
BVS digital, Online
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Lehrgangsgebühr:
270,00 €
Verpflegung:
0,00 €
Ihre Ansprechpartner

Kinga Gut
Organisation
089 54057-8683
kinga.gut@bvs.de

Doris Hüttner
Produktverantwortung
089 54057-8661
huettner@bvs.de