Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Prompting

Prompting und Prompt Engineering: Der Schlüssel zur effektiven KI-Nutzung

Was ist Prompting?
Ein Prompt ist die Eingabe, die Sie der KI geben, um eine gewünschte Antwort oder Aktion zu erhalten. Prompting ist damit die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von KI-Tools wie Claude Sonnet, ChatGPT oder KI-Bild und -Video-Generatoren. Durch klare und strukturierte Prompts können Sie die Qualität der Ergebnisse erheblich verbessern.

Tipps und Tricks rund ums Prompting

Ein gut formulierter Prompt hilft der KI, den Kontext und die gewünschte Aufgabe zu verstehen. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

  1. Klarheit und Präzision:
    • Ein klarer und präziser Prompt reduziert das Risiko von Missverständnissen.
    • Beispiel: „Erkläre den Prozess der Photosynthese in einfacher Sprache.“
    • Vermeiden: „Erzähl etwas über Pflanzen.“ (zu allgemein)
  2. Kontext hinzufügen:
    • Wenn der KI der Kontext fehlt, kann das Ergebnis ungenau sein.
    • Beispiel: „Du bist ein Mathematiklehrer. Erkläre einem Schüler der 7. Klasse, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks berechnet.“
  3. Schritt-für-Schritt-Anweisungen:
    • Komplexe Aufgaben können in Teilschritte aufgeteilt werden.
    • Beispiel: „Erstelle eine Liste von fünf Vorteilen der erneuerbaren Energien und erläutere jeweils einen mit einem Beispiel.“
  4. Rollen festlegen:
    • Indem Sie der KI eine Rolle geben, verbessern Sie die Spezifikität der Antworten.
    • Beispiel: „Du bist ein Historiker. Erkläre den Verlauf der Französischen Revolution.“
  5. Feedback und Iteration:
    • Falls die erste Antwort nicht passt, verfeinern Sie den Prompt.
    • Beispiel: „Das war hilfreich, aber kannst du es kürzer zusammenfassen?“

Einfache Prompts sind direkte, klare Fragen oder Aufforderungen. Sie benötigen wenig Kontext und sind ideal für unkomplizierte Aufgaben.

Beispiele:

  • „Was sind die Hauptursachen des Klimawandels?“
  • „Erkläre den Prozess der Photosynthese in einem Satz.“
  • „Nenne drei Vorteile von erneuerbaren Energien.“

Tipp: Vermeiden Sie Mehrdeutigkeiten. Statt „Was denkst du über Technologie?“ besser: „Erkläre, wie KI den Bildungsbereich beeinflusst.“

Beim Role Prompting geben Sie der KI eine Rolle, um die Antwort an einen bestimmten Kontext anzupassen. Dies hilft der KI, Antworten präziser und zielgruppenorientierter zu formulieren.

Beispiele:

  • Lehrende: „Du bist ein Biologielehrer. Erkläre einer 8. Klasse den Wasserkreislauf.“
  • Expertin: „Du bist eine Historikerin. Erkläre die Bedeutung der Französischen Revolution.“
  • Kritischer Analyst: „Du bist ein Datenanalyst. Überprüfe die Schwachstellen in diesem Argument: ‚Erneuerbare Energien sind immer teurer.‘“

Vorteil: Die KI passt Wortwahl, Ton und Komplexität an die gewünschte Zielgruppe an.

Prompt Engineering ist die Kunst, komplexe oder spezialisierte Prompts zu entwerfen, um präzise Ergebnisse zu erzielen.

  1. Anweisungen und Einschränkungen hinzufügen:
    • Beispiel: „Liste fünf Möglichkeiten, wie man Energie sparen kann, und erkläre jede in weniger als 20 Wörtern.“
  2. Beispiele vorgeben (Few-Shot-Learning):
    • Beispiel:
      „Beantworte die Frage: ‚Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?‘ wie im folgenden Format:
      Frage:
      Antwort: …“
  3. Vergleiche einfordern:
    • Beispiel: „Vergleiche die Hauptideen von Hegel und Kant in Bezug auf die Philosophie der Geschichte.“
  4. Formatierung vorgeben:
    • Beispiel: „Erstelle eine Tabelle mit den folgenden Spalten: Begriff, Definition, Beispiel.“

Megaprompting kombiniert mehrere Informationen und Anweisungen in einem komplexeren Prompt. Es eignet sich für Aufgaben, die tiefere Analysen, längere Texte oder strukturierte Antworten erfordern.

Aufbau eines Megaprompts:

  1. Thema definieren: Was soll die KI bearbeiten?
  2. Rolle festlegen: In welchem Kontext soll die KI antworten?
  3. Details ergänzen: Welche spezifischen Aspekte oder Vorgaben sind wichtig?
  4. Ergebnisformat angeben: Wie soll die Antwort aussehen (Liste, Tabelle, Aufsatz etc.)?

Beispiel:

„Du bist ein Sprachtrainer. Erstelle ein interaktives Übungsmodul für Englischlerner der Mittelstufe. Das Modul soll Vokabeln zum Thema ‚Reisen‘ enthalten, mit Übungen zur richtigen Verwendung in Sätzen. Ergänze am Ende einen kurzen Test mit 5 Multiple-Choice-Fragen.“

Vorteil: Megaprompts liefern strukturierte und durchdachte Antworten, die auf komplexe Aufgaben abgestimmt sind.

Diese Verben können Sie verwenden, um Prompts gezielt auf die gewünschte Lernstufe auszurichten:

Erinnern (Wissen abrufen): beschreiben, definieren, nennen, aufzählen, erkennen.
Verstehen: erklären, zusammenfassen, umformulieren, vergleichen, illustrieren.
Anwenden: lösen, nutzen, berechnen, umsetzen, durchführen.
Analysieren: untersuchen, begründen, unterscheiden, klassifizieren, herausfinden.
Bewerten: beurteilen, argumentieren, rechtfertigen, prüfen, kritisieren.
Kreieren: entwickeln, entwerfen, planen, erfinden, gestalten.

Beispiele:

  • „Erkläre die Schritte zur Photosynthese (Verstehen).“
  • „Vergleiche die Vorteile von Solarenergie und Windenergie (Analysieren).“
  • „Entwickle einen Plan zur Reduktion von Plastikmüll in Schulen (Kreieren).“

Bildungskontext:

  1. Lernmaterialien erstellen:
    „Erstelle eine Multiple-Choice-Frage zum Thema ‚Erster Weltkrieg‘ mit vier Antwortmöglichkeiten, von denen nur eine korrekt ist.“
  2. Textzusammenfassungen:
    „Fasse den Text über die Klimaveränderungen in nicht mehr als drei Sätzen zusammen.“
  3. Schülerfeedback:
    „Formuliere ein konstruktives Feedback für eine Schülerin, die in einem Aufsatz gut argumentiert hat, aber viele Rechtschreibfehler macht.“

Allgemeine Nutzung:

  1. Kreative Aufgaben:
    „Schreibe eine kurze Geschichte über einen mutigen Hund, der ein Dorf vor einer Flut rettet.“
  2. Technische Hilfe:
    „Erkläre Schritt für Schritt, wie man eine Präsentation in PowerPoint erstellt.“
  3. Sprachtraining:
    „Erstelle einen Dialog zwischen zwei Personen, die sich auf Italienisch über ihre Urlaubspläne unterhalten.“

Anleitung zur Nutzung:

  • Kopiere diesen Megaprompt, füge ihn in ein LLM ein und drücke “Enter”. (Du musst den Prompt nicht anpassen oder mit deinem Thema ergänzen.)
  • Das LLM wird dich zunächst nach dem spezifischen Thema fragen, das du vertiefen möchten.
  • Anschließend führt die KI dich durch die ganzen Schritte, um deinen Lernprozess zu unterstützen.

Bitte unterstütze mich dabei, mein Wissen in einem bestimmten Bereich des Verwaltungswesens zu vertiefen, insbesondere in Bezug auf rechtliche Vorschriften und Verordnungen. Führe dazu die folgenden Schritte nacheinander durch. Gehe erst zum nächsten Schritt, wenn der vorherige abgeschlossen ist:

  1. Thema erfragen
    • Frage mich zunächst nach dem spezifischen Thema, das ich vertiefen möchte.
  2. Aktivierung des Vorwissens
    • Stelle mir 10 Fragen, die mein bestehendes Wissen zu [THEMA] testen. Die Fragen sollten verschiedene Schwierigkeitsgrade haben und unterschiedliche Aspekte des Themas abdecken.
  3. Lernziele definieren
    • Hilf mir, 5-7 spezifische und messbare Lernziele für [THEMA] zu formulieren. Die Ziele sollten erreichbar, relevant und zeitgebunden sein und sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken.
  4. Lernressourcen sammeln
    • Erstelle eine Liste von 15 verschiedenen Lernressourcen zu [THEMA], einschließlich Gesetzestexten, Online-Kursen, Videos, Podcasts und Fachartikeln. Gib eine kurze Beschreibung jeder Ressource und erkläre deren Nutzen.
  5. Lernplan erstellen
    • Hilf mir, einen detaillierten Lernplan für [THEMA] zu erstellen, der einen bestimmten Zeitraum abdeckt. Teile den Plan in wöchentliche Einheiten auf und berücksichtige meine Lernziele, verfügbare Zeit und bevorzugte Lernmethoden.
  6. Grundlagen erarbeiten
    • Erkläre die grundlegenden Konzepte von [THEMA] in einfacher Sprache, mit Beispielen aus dem öffentlichen Dienst und rechtlichen Analogien. Strukturiere die Erklärung logisch und hebe die wichtigsten Punkte hervor.
  7. Schlüsselbegriffe und -konzepte vertiefen
    • Erstelle ein Glossar mit 20 wichtigen Begriffen zu [THEMA], einschließlich Definitionen, Anwendungsbeispielen und häufigen Missverständnissen.
  8. Zusammenhänge visualisieren
    • Erstelle eine Mindmap oder Concept Map zu [THEMA], die Hauptkonzepte und deren Beziehungen darstellt. Beschreibe die Struktur und die wichtigsten Verbindungen.
  9. Praktische Anwendungen erkunden
    • Gib 10 Beispiele für die praktische Anwendung von [THEMA], insbesondere in Bezug auf rechtliche Vorschriften und Verwaltungsprozesse. Erläutere für jedes Beispiel die Anwendung und den Nutzen.
  10. Übungsaufgaben lösen und Fehleranalyse durchführen
    • Erstelle 5 Übungsaufgaben zu [THEMA], die von einfach bis komplex reichen. Jede Aufgabe sollte eine Problemstellung, Hinweise zur Lösung und eine Musterlösung enthalten.
    • Nachdem ich die Aufgaben bearbeitet habe, analysiere meine Antworten, identifiziere Fehler und erkläre, wie diese in Zukunft vermieden werden können. Gib konkrete Verbesserungstipps.
  11. Wissen testen
    • Erstelle einen Test mit 20 Fragen zu [THEMA], der verschiedene Fragetypen (Multiple Choice, offene Fragen) enthält. Decke alle wichtigen Aspekte des Themas ab und variiere den Schwierigkeitsgrad.
  12. Fortschritt reflektieren
    • Hilf mir, meinen Lernfortschritt zu reflektieren, indem du folgende Fragen stellst:
      • Was habe ich gelernt?
      • Wo liegen meine Stärken und Schwächen?
      • Wie kann ich meine Lernstrategie anpassen?
    • Gib mir konstruktives Feedback basierend auf meinen Antworten.
  13. Wissen vernetzen
    • Zeige Verbindungen zwischen [THEMA] und verwandten Themengebieten auf. Erkläre, wie Konzepte aus [THEMA] in anderen Verwaltungsbereichen angewendet werden können und wie Erkenntnisse aus anderen Feldern das Verständnis bereichern.
  14. Kritisches Denken fördern
    • Stelle 5 aktuelle Debatten zu [THEMA] dar. Erkläre die verschiedenen Standpunkte und Argumente.
    • Hilf mir, meine eigene Position zu formulieren und gib Feedback zu meiner Argumentation.
  15. Kreativität anregen
    • Fördere kreatives Denken zu [THEMA] durch 3 ungewöhnliche Szenarien oder "Was wäre wenn"-Fragen. Denke mögliche Lösungen oder Konsequenzen durch und ermutige mich, über den Tellerrand hinauszudenken.
  16. Motivationsstrategien und Stressmanagement
    • Schlage Strategien vor, um meine Motivation während des Lernprozesses aufrechtzuerhalten.
    • Erläutere Techniken zum Stressmanagement, die helfen, Lernstress zu bewältigen und die Konzentration zu verbessern.

Hier finden Sie den ChatGPT Prompting Spickzettel der BVS.

Zusammenfassung und Nutzen für Lehrende und Lernende

Warum ist gutes Prompting wichtig?

Ein durchdachter Prompt spart Zeit, erhöht die Genauigkeit der Antworten und eröffnet neue kreative Möglichkeiten. Lehrende können damit besser planen und Lernende profitieren von personalisierten Lerninhalten.

Ihre nächsten Schritte:

  • Probieren Sie es aus: Verwenden Sie unsere Beispiel-Prompts und passen Sie sie an Ihre Bedürfnisse an.
  • Experimentieren Sie: Nutzen Sie die Feedback-Funktion der KI, um Ihre Ergebnisse schrittweise zu verbessern.
  • Teilen Sie Erfahrungen: Tauschen Sie Ihre Erkenntnisse mit Kolleginnen und Kollegen aus, um gemeinsam die besten Prompts zu entwickeln.

Zusatzangebote

Prompt Bibliothek von DidaktiKI Bayern

Das Team von DidaktiKI Bayern hat eine hervorragende Prompt Bibliothek zusammengestellt. Nutzen Sie die Prompts für Ihre Lehr-Lern-Prozesse und lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren. Sie finden die Prompt Bibliothek hier:

Prompting-Katalog

Die Ergebnisse des „Prompt-Labors: Generative KI in der Hochschullehre“, organisiert vom Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus, wurden umfassend dokumentiert. Der daraus entwickelte Katalog mit erfolgreichen Prompts aus verschiedenen Anwendungsbereichen Lehre ist nun öffentlich verfügbar und kann frei genutzt werden.